Unser eigene Milch
Qualität ist uns wichtig
Unsere Kühe liefern am Tag zwischen 30 bis 35 Liter Milch pro Tag/Kuh im Durchschnitt. Das sind am Tag von allen Kühen 1000-1300 Liter. Diese Milch wird als Weidemilch an die Molkerei Schwarzwaldmilch in Freiburg vermarktet und für unser eigenes Eis verwendet.
Da unsere Kühe eine sehr hohe Milchleistung haben, benötigen sie entsprechend nährstoffreiches Futter. Zusätzlich zu unserem eigenen Gras, dass wir ausschließlich als Silage eingelagert haben, muss unsere Futterration mit Kraftfutter ergänzt werden. Bei unserer Wahl des Kraftfutters sind 70-80% Nebenerzeugnisseaus der Lebensmittelindustrie. Bei der Zuckerproduktion aus Zuckerrüben zum Beispiel bleibt ein Verschnitt der Rübe übrig das energiereiches Futter für unsere Kühe ist. Wie auch der Maiskleber, der bei der Herstellung von Maisstärke übrigbleibt. Maiskleber ist sehr Eiweiß-Reich und schmeckt unseren Kühen sehr gut.
Was macht unsere Weidemilch-Produktion so einzigartig?
Weidegang
von Frühjahr bis Herbst täglich mindestens 8 Stunden,
wenn es die Witterung zulässt an mindestens 150 Tagen pro Jahr
großzügige Weidefläche
von mindestens 1.500m² pro Kuh
Nahrung
im Winter erhalten unsere Kühe im Stall eine natürliche Futtergrundlage
– überwiegend aus unserem Eigenanbau. Aus Verantwortung für Mensch und Natur
konsequenter Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel
Landwirtschaft
Unsere tägliche Leidenschaft
Unser Sohn Marius hat 2025 den Bereich Landwirtschaft übernommen.
Wir bewirtschaften knapp 50 Hektar Dauergrünland. Die zu 100% für die Ernährung unserer 50 Holstein- Milchkühe, der Nachzucht und unseren restlichen Bauernhoftieren verwendet werden. Da wir auf über 900m.ü.M liegen und eine kurze Vegetationszeit haben, können wir kein Ackerbau wie Getreide oder Mais anbauen.
Unsere Kühe werden in einem großen Boxenlaufstall gehalten, indem sich die Kühe frei bewegen können. Sie haben jederzeit Zugang zu den Liegeboxen, zum Futterplatz und im Sommer zur Weide. Außerdem können unsere Kühe alle 6 Stunden von unserem Melkroboter selbstständig gemolken werden.
Nachzucht bei unseren Kühen
wissenswertes
Damit die Milchviehhaltung wirtschaftlich ist, sollte eine Kuh alle 380-480 Tagen ein Kalb auf die Welt bringen. Da sie sonst keine Milch mehr gibt. Dafür haben wir eine geräumige Strohbox, in der die Kuh genug Platz und Ruhe vor der Herde hat um ihr Kalb sicher und geborgen auf die Welt zu bringen. Rund 30% unserer weiblichen Kälber werden bei uns aufgezogen und nach ca. 2,5 Jahren werden sie zur Milchherde integriert und bekommen ihr erstes Kalb. Unsere Jungrinder sind den gesamten Sommer über auf der Weide, Tag und Nacht.